Neem Taila
Diese Kräuter sind für Neem Taila in Sesamöl mediziniert:
Azadirachta indica - Neem
im Sanskrit Nimba genannt.
Der Neembaum wächst wild und kultiviert in Indien. Oft ist er der Dorfbaum. Ein Baum, der sich selbst und dami auch die nähere Umgebung vor Ungeziefer schützt - er schreckt sie ab
Der gesamte Baum, Blätter, Rinde, Öl wird verwertet.
Neem ist eines der stärksten blutreinigenden und entgiftenden Mittel im ayurvedischen Heilschatz. Es reinigt und beseitigt die Toxine, die bei den meisten endzündlichen Hautproblemen oder amgegriffenen Schleimhäuten gegeben sind.
Diese herauslösende Eigenschaft macht das Neemöl zu einem der besten hautpflegenden Mittel.
Sie finden Neemöl deshalb auch in vielen westlichen Produkten.
Jasminum officinale
Echter Jasmin kommt wild wachsend vor allem aus Süd-China, Kaschmir, Himalaja-Gebiet. Inzwischen findet man die Pflanze wild wachsen auch in anderen Gebieten mit maritimen Klima, so auch in Südeuropa sowie auch in Belgien und den Niederlanden.
Verwendet wird überwiegend ein ätherisches Öl, im Ayurveda kennt man auch die Verwendung als Aufguss (Wasser + Pulver) oder als Paste
Jasmin ist stark kühlend, das Öl bzgl der Haut.
Im Ayurveda werden Jasminblüten gern mit Sandelholz vermischt.
Glycyrrhiza glabra - Süßholz
Im Sanskrit: Yasthi-Madhu - Honigstock, chinesisch Gan Cao
Verwendet wird die Wurzel.
Am bekanntesten ist das Echte Süßholz durch die aus der Wurzel gewonnene Lakritze
Süßholz beruhigt Schleimhäute. Es hilft, die Wirkung anderer Heilkräuter zu harmonisieren
Aus der ayurvedischen Hausapotheke: Bei Erkältungen, Atemwege Süßholz mit Ingwer gemischt verwenden
Rubia cordifolia - Manjista - Färberwurzel
Auch indischer Krapp genannt. Die Wurzeln dieser in fast allen Regionen Südindiens verbreiteten Pflanze wurden früher zum färben von Textilien (Krapp-Rot) verwendet. (Hobby)-Maler kennen diese Farbe.
Im Ayurveda bei äußerlicher Anwendung bewährt bei Hautproblemen.